Zurück aus dem Urlaub habe ich nun die Gelegenheit über den Super-Monat Juli zu berichten. Obwohl die Sonnenscheindauer bereits wieder auf dem absteigenden Ast ist, war der Juli in diesem Jahr der zweitbeste Monat. Mit dem tollen Ertrag hat er auch den besten Wert – im Juni – des letzten Jahres übertroffen.
Auch der August zeigt sich bisher von der besten Seite, obwohl die Hitze wahrscheinlich dafür sorgt, dass der Ertrag nicht noch besser wird. Wenn die Entwicklung so weiter geht, dürfte ich wahrscheinlich etwa Mitte September den Ertrag des Vorjahres erreicht haben. Mal sehen, was die nächsten Wochen so bringen.
Unsere PV-Anlage im Überblick
Die Gesamtleistung beträgt 9,86 kWp. Wegen einiger Verschattungsprobleme haben wir auf der Ost-Seite 10 Module mit 3,4 kWp und auf der West-Seite 19 Module mit 6,46 kWp installiert. Die Anlage wurde im Oktober 2020 in Betrieb genommen. Die Jahresleistung wurde mit etwa 7.450 kWh angesetzt.
Wir hatten uns für PV-Module von LG entschieden und als Wechselrichter für den SMA Sunny Tripower 10.0. Zusätzlich ist ein Smarthome Manager 2.0 von SMA zur Steuerung der PV-Anlage bzw. der Verbraucher installiert.
Prognosewerte für Juli
Tatsächlich zeigt sich bei den PVGIS-Werten wieder einmal, dass sie die etwas genaueren Zahlen liefern und sich daher für eine Simulation sehr gut eignen. Nach diesen Werten sollte der Juli tatsächlich besser sein, als der Mai.
Das Sunny-Portal hat im Juli einen Wert von 1.025 kWh prognostiziert. Die PVGIS-Auswertung lag bei 1.125 kWh. Wie auch in den letzten beiden Monaten, lagen die Prognoswerte deutlich unter den tatsächlichen Ist-Werten.
Ertragswerte der PV-Anlage im Juli 2022
Im Juli konnten wir einen hervorragenden PV-Ertrag von 1.270 kWh erzielen. Dieser Wert lag damit nur knapp 34kWh unter dem Spitzenwerte aus dem Juni.
Neue Spitzenwerte in der Tagesbilanz sind im Juli normalerweise nicht mehr zu erwarten. Trotzdem gab es am besten Tag – dem 2. Juli – einen Wert, der bei fast 60kWh lag.
In der Grafik ist zu sehen, dass es quasi nur einen richtig „schlechten“ Tag gab, der unter 20kWh Stromerzeugung lieferte. Fast ein Drittel der Tage lag bei um die 50 kWh.
Am 2. Juli wurde der beste Wert mit knapp 57 kWh erreicht. An der zackigen Kurve ist zu sehen, dass ein paar Wolken ein noch besseres Ergebnis verhindert haben. Das Zeitfenster, in dem ausreichend Sonnenenergie für den Grundbedarf zur Verfügung steht wird nun auch jeden Tag wieder ein wenig kürzer.
Am schlechtesten Tag im Juli, dem 21. Juli, wurden fast 17kWh erzeugt. Hier sieht man, dass entsprechend schlechtes Wetter den Netzbezug wieder etwas steigen lässt. Insbesondere, wenn große Verbraucher doch noch in den Abendstunden genutzt werden müssen, wie wir weiter unten nochmals an der Verbraucherbilanz sehen werden.
Die nachfolgend dargestellte Verbraucherbilanz habe ich ausgewählt, weil sie einmal darstellt, wie ungenau die Werte in einer solchen Grafik sind. Aus Kommentaren in Photovoltaik-Gruppen ist immer wieder die Verwunderung zu entnehmen, wie die angezeigten Werte zustande kommen. Schaut man sich die Grafik an, dann würde man annehmen, dass die Sonnenenergie eigentlich ausreichend war, die Verbraucher zu versorgen. Trotzdem wird ab etwa 14:00 Uhr immer auch noch ein Netzbezug dargestellt.
Diese Ungenauigkeit liegt oft an dem Zeitraster der Daten. Bei SMA werden die Daten alle 15 Minuten erfasst bzw. für die Grafiken gespeichert. Dadurch werden Spitzenwerte dann ein wenig geglättet, so dass es auf den ersten Blick so aussieht, als ob der erzeugte PV-Strom ausreichen sollte. In Wirklichkeit war der Ertrag aber für ein paar Minuten vielleicht deutlich niedriger, so dass dann für diesen Zeitraum Strom aus dem Netz benötigt wurde.
In der nachfolgenden Darstellung vom schlechtesten Tag im Juli sieht man nochmals, wie ungünstig eine manuelle Steuerung von Großverbrauchern sein kann. Wahrscheinlich war die Spülmaschine an diesem Tag nach dem Abendessen so voll, dass das Frühstücksgeschirr keinen Platz mehr hatte. Also wurde die Spülmaschine zu einer Zeit mit quasi Null-Ertrag gestartet. Vielleicht wäre es dann sogar besser gewesen, die Maschine bereits am Vormittag zu starten, auch wenn sie noch nicht voll war.
Verbrauch für die E-Autos
Im Juli ist wieder ein typischer Lademonat mit anstehendem Urlaub zu beobachten. Den ganzen Monat über konnte der Kia e-Niro beim Arbeitgeber geladen werden. Nur der eUp wurde regelmäßig zu Hause geladen und hat an einigen Tagen auch recht viel Sonnenstrom bekommen. Am 30. Juli sind wir zu einer Urlaubstour gestartet, für die der Kia wieder zu 100% aufgeladen werden musste. Damit die 100% möglichst erst kurz vor Reiseantritt erreicht werden, muß das E-Auto natürlich dann am Abreisetag mit etwas weniger Sonnenenergie auskommen. Die Ladesteuerung der SMA Wallbox macht das immer recht gut.
Autarkie und Selbstverbrauch im Juli
Übersicht
Der hohe Ertrag in dem diesem Monat hat für eine sehr hohe Autarkiequote gesorgt, die fast auf dem Wert des Vormonats lag. Der Selbstverbrauch ist wieder ein Stück gestiegen. Das Verhalten werden wir in den nächsten Monaten weiter verfolgen können. Mit sinkendem PV-Ertrag wird die Autarkie geringer und der Eigenverbrauch steigt.
Optimierungsmaßnahmen
Mit diversen Optimierungsmaßnahmen wollte ich u.a. den Selbstverbrauch steigern und den Verbrauch insgesamt reduzieren. Eine dieser Maßnahmen bezieht sich auf die optimierte Nutzung der Spülmaschine, die möglichst nicht zu solchen Zeiten laufen sollte, wie dies in der obigen Grafik zu sehen war. Trotzdem wurde in diesem Jahr insgesamt weniger Netzstrom benötigt, da die Laufzeiten meist prognosebasiert gesteuert wurden.
Tatsächlich ist die Spülmaschine einmal mehr gelaufen, als im Juli des letzten Jahres. .
Optimierung der Spülmaschine | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Juli 2021 | 22,8kWh | 70% | 16,0kWh | 6,8 kWh |
Juli 2022 | 24,8kWh | 84% | 20,8kWh | 4,0 kWh |
Eine weitere Optimierung betrifft das Arbeitszimmer, wo ich einige Geräte über die Nacht ausschalte oder z.B. ein NAS-Laufwerk nur für die Sicherungszeiten einschalte. Bei dieser Optimierungsmaßnahme ging es in erster Linie um die Reduzierung des Stromverbrauchs.
Verbrauchsoptimierung Arbeitszimmer | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Steckdosenleiste 1 | ||||
Juli 2021 | 23,4kWh | 59% | 13,8kWh | 9,6kWh |
Juli 2022 | 18,9kWh | 58% | 11,0kWh | 7,9kWh |
Steckdosenleiste 2 | ||||
Juli 2021 | 45,8kWh | 67% | 30,7kWh | 15,1kWh |
Juli 2022 | 32,1kWh | 73% | 23,4kWh | 8,7kWh |
Gesamt Juli 2021 | 69,2kWh | 64% | 44,1kWh | 17,5kWh |
Gesamt Juli 2022 | 51,0kWh | 68% | 34,4kWh | 16,6kWh |
Die Optimierungsmaßnahme bei unserem Getränkekühlschrank schließlich sorgt weiterhin für deutlich weniger Netzbezug. Der Verbrauch ist zwar nur unwesentlich geringer, durch die Abschaltung in der Nacht wird der benötigte Strom jedoch deutlich in die Sonnenzeiten verlegt.
Optimierung der Kühlschrank | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Juli 2021 | 14,4kWh | 53% | 7,6kWh | 6,8 kWh |
Juli 2022 | 11,8kWh | 85% | 10,0kWh | 1,8kWh |
Zusammenfassung / Statistik
Die Zusammenfassung zeigt wieder die Jahresvergleichswerte auf Monatsbasis sowie kumuliert für das Jahr. Der anvisierte Ertrag von etwa 8.000kWh scheint durch die guten Monate in diesem Jahr durchaus erreichbar zu sein.
PV-Bilanz 2022 | Juli 2022 | Jahr 2022 | Juli 2021 | Jahr 2021 | Abw. Monat | Abw. Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtverbrauch | 512kWh | 3.775kWh | 616kWh | 4.423kWh | -104kWh | -648kWh |
Hausverbrauch | 391kWh | 2.878kWh | 428kWh | 3.219kWh | – 37kWh | -341kWh |
PV-Erzeugung | 1.270kWh | 5.938kWh | 1.007kWh | 5.314kWh | +263kWh | +624kWh |
Selbstverbrauch | 367kWh | 2.042kWh | 405kWh | 2.163kWh | -38kWh | -121kWh |
Netzbezug | 144kWh | 1.733kWh | 211kWh | 2.260kWh | -67kWh | -527kWh |
Einspeisung | 903kWh | 3.896kWh | 602kWh | 3.151kWh | +301kWh | +745kWh |
Autarkie | 72% | 54% | 66% | 49% | + 6%-Punkte | + 5%-Punkte |
Selbstverbrauch-Anteil | 29% | 34% | 40% | 41% | – 11%-Punkte | – 7%-Punkte |
Wallbox | 18kWh | 403kWh | 87kWh | 736kWh | – 69kWh | -333kWh |
Autarkie Wallbox | 76% | 72% | 76% | 46% | + 0% – Punkte | + 26% – Punkte |
ICCB-Ladegerät | 103kWh | 494kWh | 101kWh | 468kWh | +2kWh | +26kWh |
Autarkie ICCB | 94% | 84% | 88% | 90% | + 6% -Punkte | – 6% – Punkte |
E-Autos Gesamt | 121kWh | 897kWh | 188kWh | 1.204kWh | -67kWh | -307kWh |
Autarkie E-Autos | 91% | 79% | 82% | 72% | + 9% -Punkte | + 7% -Punkte |