Die aufsteigende Tendenz des PV-Ertrags im Mai wurde im Juni mit einem neuen Rekord fortgeführt. Das reicht zwar noch nicht, um das Jahresergebnis deutlich zu verbessern, war aber der beste Monat unserer persönlichen PV-Geschichte. Der Juli scheint sich auch zu bemühen, so dass wir die schlechten Monate am Anfang des Jahres noch ein wenig ausgleichen können.
Unsere PV-Anlage im Überblick
Die Gesamtleistung beträgt 9,86 kWp. Wegen einiger Verschattungsprobleme haben wir auf der Ost-Seite 10 Module mit 3,4 kWp und auf der West-Seite 19 Module mit 6,46 kWp installiert. Die Anlage wurde im Oktober 2020 in Betrieb genommen. Die Jahresleistung wurde mit etwa 7.450 kWh angesetzt.
Wir hatten uns für PV-Module von LG entschieden und als Wechselrichter für den SMA Sunny Tripower 10.0. Zusätzlich ist ein Smarthome Manager 2.0 von SMA zur Steuerung der PV-Anlage bzw. der Verbraucher installiert.
Für unsere E-Autos (Kia EV6, VW e-Up!) wird einerseits eine Wallbox von SMA genutzt sowie ein 240Volt-Ladegerät (ICCB). Wer den Blog reglmäßig verfolgt, wird festgestellt haben, dass sich bei unseren E-Autos etwas getan hat. Endlich ist unser Kia EV6 gekommen und hat den e-Niro nun abgelöst.
Prognosewerte für Juni
Die Prognosewerte bei PVGIS liegen für Juni bei 1.142kWh und im SMA Sunny-Portal bei 1.222kWh. Der Istwert lag in diesem Monat sogar fast 10% über dem besseren Prognosewert.
Die nachfolgende Grafik zeigt wieder die Prognoswerte und die bisherigen Ist-Werte.
Ertragswerte der PV-Anlage im Juni 2023
In diesem Jahr hat die PV-Anlage den bisherigen Spitzenwert aus dem Juni des letzten Jahres nochmal übertroffen. Der Monat Juni ist immer der beste Monat im Jahr, weil es meist noch nicht so heiß ist und die Tage am längsten sind. In diesem Jahr hatten wir einen PV-Ertrag von 1.352kWh.
Wie man in der nachfolgenden Grafik gut erkennen kann, wären im Juni durchaus Werte zwischen 1.400kWh und 1.500kWh denkbar. Wir hatten noch drei Tage, mit weniger als 30kWh Stromerzeugung. Man sieht aber auch. dass die Anlage nicht viel mehr als etwas über 50kWh erzeugen kann. Etwa die Hälfte des Monats wurden entsprechende Werte erzielt.
Der schlechteste Tag im Juni war erstaunlicherweise ganz am Ende des Monats. Auch wenn hier immer noch etwa 20kWh Strom erzeugt wurden, sieht man in der Grafik ganz deutlich, dass die Sonne nicht gut durchgekommen ist. Dafür liegt das Zeitfenster des Solarertrags etwa zwischen 6:00 Uhr und 21:30 Uhr.
Dafür war der beste Tag im Juni wohl völlig wolkenfrei, was an der schönen Glockenkurve zu erkennen ist. Zu dieser Zeit waren wir in Urlaub, daher konnten wir den guten Ertrag nicht sinnvoll nutzen. Bei Sonnenaufgang ist an dem kleinen Knick zu erkennen, dass die Bäume hinter unserem Garten mit ihrem Schatten die PV-Erzeugung ein kleines wenig beeinträchtigen.
Für die Verbraucherübersichten habe ich mir zunächst den schlechtesten Tag ausgesucht. Hier wurden nach dem Mittag nahezu allen Großverbraucher betrieben. Waschmaschine und Trockner liefen sogar zweimal bzw. dreimal hintereinander und dafür hat der PV-Strom zu dieser Zeit leider nicht ausgereicht. Die erste Waschmaschine und die Spülmaschine wurden an diesem Tag morgens bis 9:00 Uhr eingeschaltet. Nur für diese beiden Geräte hätte die Automatik den Start perfekt berechnet. Dass an diesem Tag sogar drei Waschmaschinenladungen fällig waren, konnte die Automatik natürlich nicht wissen.
Wie ein ähnlicher Betrieb der Großverbraucher an einem guten PV-Tag aussieht, stellt die nachfolgende Grafik dar. An diesem Tag gab es jeweils zwei Wasch- und Trockengänge und gleichzeitig wurde der e-Up über das 230V-Ladegerät mit konstant 2,3kWh geladen.
Die nächsten beiden Grafiken zeigen einmal die Rückkehr aus unserem Urlaub. Der Kia ist dann bei der Rückkehr in der Regel bei um die 10% SoC und wird natürlich direkt angeschlossen, so dass er mittels PV-Überschuß aufgeladen wird. Zusätzlich kommt der eUp! wieder an das Ladegerät. Diesen klemmen wir in der Urlaubszeit immer ab. Meist finden dann auch die ersten Waschgänge statt.
Da wir in der Woche noch ein paar Tagestouren machen wollten, musste der Kia möglichst auf 100% aufgeladen werden. Hierzu verwende ich dann immer die Zielladung, bei der angegeben wird, wann das Laden beendet sein soll und wieviel kWh bis dahin geladen werden sollen. Dadurch wurde natürlich viel Strom in der Nacht verbraucht. Die Automatik von SMA versucht dann, möglichst viel Sonnenenergie zu nutzen, was an diesem Tag recht gut gelungen ist.
Am 11. Juni hatten wir einen sehr guten Tag mit einer Erzeugung von ca. 51kWh. Trotz einiger Wolken am Nachmittag konnte nahezu der gesamte Stromverbrauch mit nahezu allen Großverbrauchern von etwa 6:30 Uhr bis 21:00 Uhr mit Sonnenenergie gedeckt werden.
Verbrauch für die E-Autos
Die folgende Grafik zeigt wieder das Ladeverhalten unserer E-Autos im Juni. In der ersten Woche waren wir noch in Urlaub, so dass hier kein Stromverbraucht wurde. Dann kamen die Tage mit den Tagesausflügen, bei den der Kia an der Wallbox immer wieder nachgeladen wurde. Nachdem dann der Abholtermin am 21.06. für unseren neuen Kia EV6 bekannt war, haben wir einen Tag zuvor den e-Niro nochmal aufgeladen. Am 24./25.06. haben wir dann mit dem neuen E-Auto direkt einen Ausflug zu meinem Bruder nach München gemacht, so dass dieser dann an den Folgetagen mit PV-Überschuß wieder nachgeladen wurde, bevor ich dann wieder die Lademöglichkeiten meines Arbeitgebers nutzen konnte.
Autarkie und Selbstverbrauch im Juni
Übersicht
Die Autarkiequote erreicht im Juni ihren Höchststand, was unter anderem daran liegt, dass das tägliche Zeitfenster der Sonneneinstrahlung recht groß ist. Wenn der e-Niro weniger in der Nacht aufgeladen wird und mehr mit PV-Überschuß, würde der Werte noch deutlich steigen. Dafür sinkt die Eigenverbrauchsquote dramatisch.
Optimierungsmaßnahmen
Die Optimierungsmaßnahmen stelle ich nun jeweils quartalsweise dar und gebe dabei auch noch die Wert für das bisherige Jahr an (YTD). Mit den Optimierungen habe ich im Januar des letzten Jahres begonnen. Die Spülmaschine wurde gezielter am Tag gestartet. Im Büro habe ich nur noch den großen Bildschirm genutzt und keine zwei Bildschirme und der Getränkekühlschrank im Wohnzimmer wird nachts zeitweise ausgeschaltet.
Eigentlich sollten im Laufe des Jahres der Unterschied in den Werten nicht mehr so deutlich sein, da fast alle Optimierungen seit Januar 2022 umgesetzt wurden. Im Laufe des Jahres gab es dann zwar noch ein paar Verbesserungen bzw. Anpassungen aber diese sollten keine größeren Auswirkungen haben.
Optimierung der Spülmaschine | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Qu2 2022 | 58,0 kWh | 78% | 45,1 kWh | 12,9 kWh |
Qu2 2023 | 40,2 kWh | 79% | 31,9 kWh | 8,3 kWh |
YTD 2022 | 122 kWh | 64% | 78,6 kWh | 43,4 kWh |
YTD 2023 | 91 kWh | 60% | 54,5 kWh | 36,5 kWh |
Bei der Spülmaschine haben wir zum Ende des letzten Jahres noch eine Anpassung vorgenommen, so dass hier tatsächlich recht deutliche Unterschiede erkennbar sind. Ursprünglich hatten wir neben dem Automatikprogramm immer das Kurzprogramm eingestellt. Das Kurzprogramm haben wir irgendwann weggelassen. Bei der Laufzeit hatte sich nicht wirklich viel verändert, dafür aber beim Stromverbrauch.
Die negative Autarkie im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr kommt in erster Linie durch die schlechten Monate im ersten Quartal. Trotzdem konnte bei der Spülmaschine der Netzbezug deutlich reduziert werden.
Optimierung im Arbeitszimmer | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Steckdosenleiste 1 | ||||
Qu2 2022 | 57,4 kWh | 65% | 37,3 kWh | 20,1 kWh |
Qu2 2023 | 53,1 kWh | 55% | 29,0 kWh | 24,1 kWh |
YTD 2022 | 116,3 kWh | 47% | 54,7 kWh | 61,6 kWh |
YTD 2023 | 98,8 kWh | 41% | 40,5 kWh | 58,2 kWh |
Steckdosenleiste 2 | ||||
Qu2 2022 | 85,2kWh | 65% | 55,6kWh | 29,6kWh |
Qu2 2023 | 67,0kWh | 62% | 41,6kWh | 25,4kWh |
YTD 2022 | 189,5 kWh | 51% | 96,7 kWh | 92,8 kWh |
YTD 2023 | 180,7 kWh | 42% | 76,0 kWh | 104,7 kWh |
Gesamt Qu2 2022 | 142,6kWh | 36% | 92,9kWh | 49,7kWh |
Gesamt Qu2 2023 | 120,1kWh | 29% | 70,6kWh | 49,5kWh |
Gesamt YTD 2022 | 305,8 kWh | 44% | 151,5 kWh | 154,3 kWh |
Gesamt YTD 2023 | 279,5 kWh | 36% | 116,5 kWh | 163,0 kWh |
Der Verbrauch im Arbeitszimmer konnte gegenüber 2022 leicht gesenkt werden. An den Autarkiewerten ist erkennbar, dass dieses Jahr deutlich weniger PV-Strom erzeugt wurde und daher im Verhältnis mehr Netzstrom benötigt wurde. Trotz des geringeren Gesamtverbrauchs in 2023 lag der Netzbezug für das Arbeitszimmer leicht über dem Vorjahr.
Optimierung Kühlschrank | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Qu2 2022 | 31,6kWh | 79% | 25,0kWh | 6,6 kWh |
Qu2 2023 | 30,6kWh | 55% | 16,7kWh | 13,9kWh |
YTD 2022 | 63,4 kWh | 60% | 38,1 kWh | 25,4 kWh |
YTD 2023 | 56,2 kWh | 44% | 24,8 kWh | 31,3 kWh |
Den Kühlschrank habe ich erst im Laufe des letzten Jahres bei der Laufzeit verändert. Daher sind hier noch entsprechende Unterschiede auf Jahressicht erkennbar.
Der Kühlschrank ist auch das Gerät, welches ich jetzt in Bezug auf unseren dynamischen Strompreis nochmal hinsichtlich der Laufzeit angepasst habe. Seit 14. April sind wir bei Tibber und daher habe ich versucht, die Laufzeiten – in denen keine Sonne scheint – so zu legen, dass sie zu möglichst günstigen Strompreisen läuft. Ansonsten habe ich gerade eine kleine Steuerung für die Spülmaschine und die Waschmaschine in meine Haussteuerung eingebaut, die dafür sorgen soll, dass die günstigsten Strompreise genutzt werden. Gerade bei der Spülmaschine kann es nicht immer vermieden werden, dass sie auch abends nochmal laufen muß. Dann sorgt meine Steuerung jetzt dafür, dass die Maschine in der Zeit mit dem günstigsten Strompreis gestartet wird. Hierzu werde ich auch noch einen eigenen Beitrag erstellen.
Zusammenfassung / Statistik
In der Zusammenfassung findet ihr die Jahresvergleichswerte auf Monatsbasis sowie kumuliert für das Jahr, bis zum aktuellen Zeitpunkt.
Der Gesamtverbrauch ist im Juni zum Vergleich des Vorjahres deutlich gestiegen. Die Elektroautos haben in diesem Monat deutlich mehr Strom bekommen, als im letzten Jahr. Den Hausverbrauch im bisherigen Jahr konnten wir gegenüber dem Vorjahr leicht senken. Der Gesamtverbrauch liegt leicht unter dem Vorjahr aber durch die schlechteren Sonnenmonate am Jahresanfang und den gestiegenden Bedarf für die E-Autos haben wir bisher leider einen um 7% gestiegenen Netzbezug.
PV-Bilanz 2023 | Juni 2023 | Juni 2022 | Abw. Monat | Jahr 2023 | Jahr 2022 | Abw. Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtverbrauch | 566kWh | 437kWh | +129kWh +30% | 3.203kWh | 3.264kWh | -61kWh -2% |
Hausverbrauch | 316kWh | 313kWh | +3kWh +1% | 2.385kWh | 2.487kWh | -102kWh -4% |
PV-Erzeugung | 1.352kWh | 1.304kWh | +48kWh +4% | 4.277kWh | 4.668kWh | -391kWh -8% |
Selbstverbrauch | 368kWh | 318kWh | +50kWh +16% | 1.500kWh | 1.675kWh | -175kWh -11% |
Netzbezug | 198kWh | 119kWh | +79kWh +66% | 1.703kWh | 1.589kWh | +114kWh +7% |
Einspeisung | 983kWh | 986kWh | -3kWh -0% | 2.777Wh | 2.993kWh | -216kWh -7% |
Autarkie gesamt | 65% | 73% | -25% | 47% | 51% | -8% |
Selbstverbr. gesamt | 27% | 24% | +13% | 35% | 36% | -3% |
Autarkie Haushalt | 63% | 65% | -3% | 40% | 43% | -7% |
Selbstverbr. Haush. | 15% | 16% | -6% | 23% | 23% | 0% |
Wallbox | 173kWh | 81kWh | +92kWh +114% | 248kWh | 385kWh | -137kWh -36% |
Autarkie Wallbox | 56% | 91% | -39% | 61% | 72% | -15% |
ICCB-Ladegerät | 77kWh | 43kWh | +34kWh +79% | 570kWh | 391kWh | +179kWh +46% |
Autarkie ICCB | 95% | 96% | -1% | 67% | 82% | -18% |
E-Autos Gesamt | 250kWh | 124kWh | +126kWh +102% | 818kWh | 776kWh | +42kWh +5% |
Autarkie E-Autos | 68% | 93% | +102% | 66% | 77% | -5% |