Erfahrungen mit unser Wärmepumpe – Heizen nur mit Heizstab

Heute kann ich über eine ungewollte Erfahrung zu unserer neuen Wärmepumpe berichten. Leider hören die Installationsprobleme nicht auf, die ich bereits im ersten Artikel zur Installation erwähnt habe. Nachdem der Buderus Techniker die Wärmepumpe am 20. Dezember tatsächlich in Betrieb nehmen konnte, lief sie bis zum Ende des Jahres ohne Problem und ich konnte mich mit der Wärmepumpe und den Einstellungen vertraut machen.

Ein neuer Fehler: der Kompressor der Wärmepumpe startet nicht

Von unserem Heizungsinstallateur musste nur noch die Zirkulationspumpe angeschlossen werden und es sollte noch eine offizielle Übergabe stattfinden. Eigentlich also kein größeres Problem – sollte man denken. Nachdem die Pumpe angeschlossen wurde und nochmals alle Grundeinstellungen überprüft wurden, hatte sich der Heizungsinstallateur verabschiedet und war wahrscheinlich froh, dass nun alles funktioniert. Leider musste ich ihn ein paar Minuten später wieder anrufen, da die Wärmepumpe nur über den Heizstab lief und dann irgendwann auch einen Fehler gemeldet hat.

Schneller Service vom Buderus Techniker – leider ohne Erfolg

Da ich die Wärmepumpe bereits in meine Haussteuerung integriert hatte, habe schnell gesehen, dass der Kompressor nicht lief, sondern die Anzeige vom Stromverbrauch des Heizstabs immer weiter anstieg. Die Fehlermeldung besagte, dass der Kompressor wohl keinen Druck aufbauen konnte. Nach einer Weile kam der Installateur wieder vorbei, konnte das Problem jedoch auch nicht lösen. Die Wärmepumpe wurde ein paar aus- und wieder eingeschaltet und der Fehler trat immer wieder auf. Also musste der Buderus Kundendienst wieder beuaftragt werden.

Dieser hatte sich bereits für den nächsten Tag angemeldet und die Hoffnung war groß, dass dieser das Problem schnell beseitigen kann. Kurz vorher hatte ich die komplette Anlage nochmal vom Strom genommen und siehe da, sie lief auf einmal. Dem Techniker wollte ich aber nicht absagen, da es ja irgendein Problem gab, was er sich gerne mal anschauen sollte.

Störungsmeldungen meiner Buderus Wärmepumpe

Zur Sicherheit hatte er zunächst nochmals die Software komplett neu installiert und konnte auf Anhieb kein Problem feststellen. Aktuell lief die Wärmepumpe ja auch. Dann wollte er sie auch nochmal neu starten und siehe da, es kam wieder der Fehler mit dem Druckaufbau. Anscheinend gibt es hierzu zwei mögliche Fehlerquellen und zunächst hatte er irgendein Ventil in der Außeneinheit getauscht. Daran hatte es aber nicht gelegen. Nach einigen Tests und diversen Untersuchungen an der Außeneinheit kam er mit der Vermutung zurück, dass wohl das 4-Wege Ventil defekt ist.

Dies scheint keine lustige Diagnose zu sein, da der Austausch bzw. die Reparatur wohl nicht so trivial ist. Er hatte schon die Idee, ob ggf. die komplette Außeneinheit getauscht werden könnte, da dies wohl wesentlich einfacher wäre. Nun warten wir seit dem 02. Januar darauf, dass wir eine Rückmeldung von Buderus erhalten, wie es denn nun weiter gehen soll. Schließlich läuft die Anlage nun nur über den Heizstab, was ziemlich hohe Stromkosten verursacht.

Mit etwas Glück läuft die Wärmepumpe nun doch

Ich hatte den Techniker dann gefragt, ob ich zwischendurch immer wieder mal versuchen kann, die Wärmepumpe neu zu starten. Da es schon einmal geklappt hat, war meine Hoffnung, dass es nochmals gelingt. Er sah darin kein Problem und so habe ich fast jeden Tag einen neuen Versuch gestartet. Nach drei erfolglosen Tagen hatte mich die Hoffnung verlassen und ich habe schon überlegt, ob Buderus wohl die Stromrechnung für die Zeit bis zur Reparatur übernehmen wird.

Diesen Mittwoch habe ich dann nochmal einen Versuch gestartet. Im Netz habe ich versucht, das Funktionsprinzip eines 4-Wege Ventils zu verstehen und mir gedacht, dass da doch gar nicht soviel kaputt gehen kann. Wir hatten auch die Vermutung, dass evtl. nur das Teil klemmt, welches das Ventil öffnet bzw. schließt. Darauf hin habe ich mir nochmal die Funktionstests angeschaut, die Buderus im Service-Menü für den Installateur bereit stellt. Hier habe ich einige Funktionen durchlaufen lassen, u.a. auch eine Funktion für den Kältekreis.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann schaltet das Ventil wohl immer um, wenn beispielsweise der Abtauvorgang startet. Es schien so, als ob das Ventil in der Position für Abtauen steht und beim Versuch den Kompressor zu starten, nicht in die richtige Position wechselt. Damit kann dann auch der notwendige Druck nicht aufgebaut werden. Ich bin mir natürlich nicht sicher, ob es nur Zufall war aber die Wärmepumpe lief dann tatsächlich wieder.

Verhindern, dass die Wärmepumpe zwischendurch den Kompressor ausschaltet

Die Freude war groß, dass wir nun nicht noch mehr so viel Strom verbrauchen müssen und waren voller Hoffnung, dass die Wärmepumpe nun möglichst lange durchhält. Daher wollte ich um jeden Preis verhindern, dass der Kompressor irgendwann wieder abschaltet. Bei den aktuellen Temperaturen sollte das eigentlich kein Problem sein. Schon in den ersten Tagen hatte ich gesehen, dass es maximal nur einen Start pro Tag gab.

Der Wärmepumpe ist immer nach dem Warmwasserprogramm neu gestartet. Das liegt daran, dass zu dem Zeitpunkt sehr warmes Wasser im Kreislauf ist und die Steuerung dann erkennt, dass die gewünschte Vorlauftemperatur für die Heizkreise deutlich überschritten ist.

Mit ein paar Tests habe ich mir nun eine Funktion in meiner Haussteuerung integriert, die dafür sorgt, dass die Vorlauftemperatur kurzfristig angehoben wird. Damit habe ich es tatsächlich geschafft, dass die Wärmepumpe bisher komplett durchgelaufen ist.

Hierzu werde ich wahrscheinlich nochmal einen eigenen Artikel schreiben, da es durchaus auch einen Lösungsansatz gibt, wenn man keine Haussteuerung hat.

Wärmepumpenbetrieb mit Heizstab statt mit Kompressor

Auf Grund dieser Erfahrungen kann ich nun allerding einmal zeigen, was es heißt, wenn eine Wärmepumpe nur über den Heizstab betrieben wird. Bei unserer Buderus Wärmepumpe ist ein dreistufiger Heizstab eingebaut, der mit 3kW, 6kW und 9kW betrieben werden kann. Leider lässt sich dieser Heizstab nicht stufenlos betreiben, so dass immer die volle Leistung entsprechend der Stufen verfügbar ist. Das führt dazu, dass dieser entweder immer wieder mal ausgeschaltet oder zwischen den Stufen gewechselt werden muß.

Das größte Problem ist aber nun, dass die effziente Funktion der Wärmepumpe nicht mehr verfügbar ist. Normalerweise kann ich bei den Temperaturen aus einer 1kWh Strom ungefähr 3kWh Wärme erzeugen. 2kWh kommen dann aus der Umgebung, in meinem Fall aus der Luft.

Mit dem Heizstab wird aus 1kWh Strom auch nur 1kWh Wärme erzeugt. Wahrscheinlich sogar noch etwas weniger. Damit verdreifacht sich der Stromverbrauch entsprechend. An den recht kalten Tagen hatten wir durchaus 80kWh Stromverbrauch am Tag oder sogar noch mehr.

Dich nachfolgenden Grafiken zeigen, wie sich Heizstab bzw. Kompressor im Vergleich zueinander darstellen.

Stromverbrauch der Wärmepumpe, wenn nur der Heizstab genutzt werden kann

In der oberen Grafik habe ich einmal die Temperatur (grün) und den Stromverbrauch des Heizstabs dargestellt. Die gelbe Linie am unteren Rand ist der Wert der aktuellen Leistung der Wärmepumpe ohne Heizstab. Wahrscheinlich handelt es sich hier um den Stromverbrauch der Pumpen.

Man sieht, dass der Stromverlauf nicht viel mit den Temperaturen zu tun hat, die sich allerdings auch in einem kleinen Schwankungsbereich befunden haben. Nachts um 2 Uhr wurde das Warmwasserprogramm gestartet. Am Morgen um 9:00 Uhr herum sieht man meine Versuche, die Wärmepumpe wieder ans Laufen zu bekommen.

Die nächste Grafik zeigt zwei Tage hintereinander, wobei der zweite Tag derjenige ist, an dem ich die Wärmepumpe wieder richtig starten konnte.

Waärmepumpe: Vergleich von Stromverbrauch mit Heizstab vs. Kompressor

Im linken Teil der oberen Grafik ist wieder der Stromverbrauch mit dem Heizstab zu sehen. Am 7. Januar habe ich dann gegen 18:00 Uhr einen neuen Versuch gestartet, die Wärmepumpe zu starten. Man sieht, wie der Stromvebrauch des Kompressors sicht entwickelt (gelb). Hier sieht man dann auch die steigenden Verbräuche bei fallenden Temperaturen sowie die regelmäßigen Abtauprozesse. Da ich aktuell noch mit den Einstellungen spiele, sollte man die Werte selbst nicht bewerten.

Nachfolgend findet ihr dann noch zwei Grafiken, die einmal die erzeugte Energie und den Stromverbrauch pro Stunde an den beiden Tagen anzeigen. Also am 6. Januar bis 18:00 Uhr am 7. Januar nur mit Heizstab und dann wieder mit laufendem Kompressor.

Energieerzeugung der Wärmepumpe im Vergleich von Betrieb über Heizstab vs. Kompressor
Stromverbrauch von reinem Betrieb mit Heizstab im Vergleich zum Kompressorbetrieb

Aktuell denke ich, dass sich Buderus gar nicht so beeilen muß, so lange es noch so kalt ist und die Wärmepumpe durchläuft ;-). Mal schauen, ob sie sich nächste Woche melden und wie es jetzt weiter gehen soll.

One comment

  1. Ich lerne aus dem Bericht, dass es drei Dinge für den erfolgreichen Einsatz einer Wärmepumpe braucht: (1) einen geduldigen, aufmerksamen und interessierten Nutzer, (2) ein zuverlässiges, leicht zu wartende Produkt, (3) einen engagierten und kompetenten Elektrobetrieb.

    Bei (2) und (3) habe ich Sorge, dass Sie nicht die beste Wahl getroffen haben. Ich drücke die Daumen, dass es bald heisst, „Anlaufprobleme behoben“.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

x

Check Also

Installation unserer Wärmepumpe – 2 Wochen ohne Heizung

Nachdem unsere Wärmepumpe nun endlich läuft, kann ich euch ein wenig zu der Installation unserer ...